Bis 2030 will die Prokon eG ihre Erzeugungskapazitäten so erweitern, dass jährlich rund 2 Milliarden Kilowattstunden grüner Strom ins Netz eingespeist werden – ein ambitioniertes Ziel, das nur im Zusammenspiel verschiedener politischer und wirtschaftlicher Faktoren zu erreichen ist. Im vergangenen Jahr haben die Mitarbeitenden, Mitglieder, Kundinnen und Kunden in ganz unterschiedlichen Bereichen der Genossenschaft eine gute Grundlage für den weiteren genossenschaftlichen Ausbau der Erneuerbaren geschaffen.
Für einen direkten Leistungszuwachs in der Prokon-Gruppe sorgten im vergangenen Jahr zwei neue Windparks in Polen und Finnland. Die Projekte Rusiec II und Björkliden bringen zusammen eine Leistung von 58,9 MW mit sich und können fortan jährlich gut 33 Mio. plus 93 Mio. Kilowattstunden Strom erzeugen – damit lassen sich rechnerisch über 6.700 plus 18.800 Haushalte mit sauber erzeugter Energie versorgen.
Auch die Projektfortschritte der Genossenschaft in Deutschland können sich sehen lassen: Im Frühjahr startete der Bau des Projektes Friedersdorf (Brandenburg) mit vier Windenergieanlagen, von denen bereits drei in Betrieb gegangen sind. Darüber hinaus erhielt Prokon im letzten Jahr die BImschG-Genehmigungen für die Projekte Fleetmark III, Quarnstedt-Störkathen III, Sembten III, Horst IV, Nadrensee (alle Deutschland) sowie Kattiharju (Finnland). In dem Prokon-Photovoltaik-Projekt in Walshausen konnten anfängliche Schwierigkeiten beim Netzanschluss geklärt werden, sodass auch hier nun eine Inbetriebnahme immer näher rückt.
Insgesamt befinden sich damit über 400 MW Leistung in der fortgeschrittenen Planung und in der Umsetzung, die in den kommenden Monaten und Jahren Stück für Stück die Erzeugungskraft der Prokon-Gruppe erweitern werden.
Wird in einer Region mehr Energie produziert, als zu dieser Zeit verbraucht wird, wird im Normalfall die Erzeugung heruntergefahren, um das Stromnetz nicht zu überlasten. Durch die Flexibilität der Steuerung von Windenergieanlagen können diese in solchen Momenten vergleichsweise schnell „abgeregelt“ werden. Das Ergebnis: In Zeiten hoher Energieproduktion bleibt Windenergie teilweise ungenutzt, da die Produktion zeitweise ausgesetzt wird. Um dieser „Verschwendung“ von Windenergie entgegenzuwirken, startete die Prokon eG zusammen mit dem Berliner Unternehmen decarbon1ze das Projekt „Windduschen“.
Im Jahr 2024 präsentierte sich Prokon auf zahlreichen Veranstaltungen und richtete sogar wieder zwei Windparkfeste aus. Von regionalen Bürgerdialogen über Fachtagungen bis hin zu großen Branchenmessen – Prokon war als Gesprächspartnerin und Innovatorin in der Windkraft präsent.
Als Highlights sind dabei die WindEnergy-Hamburg, das Impact Festival in Frankfurt, die Windenergietage in Linstow, die Energie-Tour Schleswig-Holstein (bei der wir Gastgeberin sein durften), der Heldenmarkt in Berlin und Stuttgart, die Green World Tour und noch viele weitere zu nennen.
Zusätzlich haben wir im Jahr 2024 eine große Werbekampagne gestartet, um neue Mitglieder, Kundinnen und Kunden sowie potenzielle Mitarbeitende für Prokon zu erreichen. Dabei setzen wir auf starke Partnerschaften und kreative Konzepte. Ein besonderes Highlight: Unsere Kooperation mit Sänger und Schauspieler Oli.P, der Prokon besucht hat und im Format „Oli will’s wissen“ Einblicke in die Welt der Erneuerbaren Energien gibt.
Durch alle Aktionen, Veranstaltungen und Werbung und Empfehlungen konnte die Prokon eG im vergangenen Jahr knapp 1.400 neue Mitglieder für die Genossenschaft gewinnen. Und auch zahlreiche Mitglieder, die bereits vor 2024 bei der Genossenschaft engagiert waren, haben ihr Engagement weiter ausgebaut. Ein starkes Zeichen für das Vertrauen in die Prokon eG und die Unterstützung der gemeinsamen Ziele! Denn: Nur gemeinsam mit den Mitgliedern und Kund*innen ist es möglich, weitere Projekte im Prokon-Bestand umzusetzen und zu halten.
Im September haben wir unseren Online-Auftritt umfassend überarbeitet – mit einem frischen Design, einer intuitiveren Navigation und unserer neuen Top-Level-Domain "prokon.energy". Seitdem findest du noch mehr Informationen auf einen Blick.
Auch unser Mitgliederportal hat ein Upgrade erhalten: Es bietet jetzt erweiterte Funktionen für eine einfache Selbstverwaltung. Neben der Anmeldung zu Events kannst du persönliche Daten aktualisieren und zusätzliche Hintergrundinfos abrufen.
Unser Energieportal für Stromkundinnen und -kunden wurde ebenfalls optimiert. Es ist jetzt moderner, nutzerfreundlicher und perfekt für die mobile Nutzung angepasst. Typische Aufgaben wie Dokumente einsehen, Zählerstände übermitteln oder Abschläge anpassen sind nun noch bequemer erledigt. Zudem gibt es eine neue Zahlungsmöglichkeit: Seit 2024 kannst du bequem per SEPA-Lastschrift zahlen – bisher war nur die Überweisung möglich.
Auch unser Prokon-Journal hat sich weiterentwickelt: Es erscheint jetzt nicht mehr nur für Mitglieder, sondern auch für Energiekundinnen, Prokon-Fans, Projektpartner, Dienstleisterinnen und Windparkbetreiber. Gleiches gilt für unsere E-Mail-Newsletter, die jetzt gezielt auf verschiedene Zielgruppen zugeschnitten sind – mit relevantem Mehrwert für alle.
Im Bereich Kundenservice konnten wir unsere Kräfte intern bündeln und neu strukturieren: Mit dem Prokon-Dialogcenter bieten wir persönlichen Service und direkte Betreuung für Mitglieder sowie Kundinnen und Kunden. Dass wir damit auf dem richtigen Weg sind, zeigt unsere aktuelle Kunden- und Mitgliederbefragung: Knapp 90 % der Teilnehmenden gaben an, mit unserer Betreuung zufrieden oder sehr zufrieden zu sein.
Ab 2025 wird es noch einfacher, Prokon-Mitglied zu werden: Dank einer neuen gesetzlichen Regelung können Genossenschaften ihre Mitglieder digital per App oder Online-Formular aufnehmen – ganz ohne Papierkram oder digitale Signatur. Das bedeutet eine zeitgemäße und unkomplizierte Mitgliedergewinnung, einen leichteren Zugang zu Eigenkapital und weniger Bürokratie und Kosten. Wir arbeiten bereits daran, diese Beitrittsmöglichkeit für Prokon umzusetzen und geben euch Bescheid, wenn es so weit ist.
Auch unser Energiehandel entwickelt sich weiter: Neben der Belieferung unserer Haushaltskundinnen und -kunden arbeiten wir an neuen Produkten – darunter Angebote für RLM-Kunden (registrierende Leistungsmessung). Unser Ziel ist es, noch weitere nachhaltige Energielösungen für unterschiedlichste Anforderungen zu schaffen. Ein aktuelles Beispiel dafür ist unsere kürzlich geschlossene Kooperation mit dem Genoverband, dessen Standorte direkt mit Ökostrom aus unseren Windenergieanlagen versorgt werden. Solche Partnerschaften zeigen, wie sich genossenschaftliche Strukturen und nachhaltige Energielösungen ideal ergänzen.
2025 wird für uns ein besonderes Jahr – wir feiern Jubiläum! Als Genossenschaft werden wir zehn Jahre alt und bringen ab diesem Jahr insgesamt sogar 30 Jahre Erfahrung in der Windenergie mit! Am 24. Mai laden wir euch daher zu unserer Jubiläumsveranstaltung nach Itzehoe ein, um gemeinsam auf unsere Meilensteine zurückzublicken und die Zukunft von Prokon zu gestalten. Direkt am Vortag, am 23. Mai, findet unsere Generalversammlung statt – ein weiteres Highlight für alle Mitglieder. Anlässlich des Jubiläums planen wir noch weitere Aktionen, über die wir euch Stück für Stück informieren werden. Am besten tragt ihr euch die feststehenden Termine direkt in den Kalender ein. Wir freuen uns, euch persönlich dort zu treffen!
Mo. & Di.: 8:00 – 12:00 Uhr & 13:00 – 16:00 Uhr
Mi.: 8:00 – 12:00 Uhr
Do.: 13:00 – 18:00 Uhr
Fr.: 8:00 – 12:00 Uhr